E-Rechnung

Rechnung goes digital: Die Pflicht zur
elektronischen Rechnungsstellung

Alles, was Sie zur Einführung der E-Rechnung wissen müssen.

Sage 100

Die Pflicht zur E-Rechnung

Die E-Rechnung ist heute mehr als eine Pflicht – sie spart Zeit, senkt Kosten und optimiert damit Ihre Geschäftsprozesse.
Mit der Sage 100 erstellen, empfangen und archivieren Sie Ihre digitalen Rechnungen rechtssicher und GoBD-konform. 

Einführung der E-Rechnung für B2B Unternehmen

01.01.2025

01.01.2027

01.01.2028

01.01.20xx

Ab 01.01.2025 muss jedes B2B Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Beim Versenden von E-Rechnungen gelten Übergangsregelungen. Betroffen sind alle B2B-Rechnungen im Inland mit Ausnahme von Kleinbeträgen und Fahrausweisen.

Kostenfreies Infopapier

Von der E-Rechnung zum digitalen Workflow

Webinar E-rechnung

Die EU schafft mit Richtlinien klare Grundlagen für den Umgang mit E-Rechnungen. Die Einführung der Pflicht erfolgt zwar schrittweise, fest steht aber: 

Jedes Unternehmen im B2B-Bereich muss ab dem 01.01.2025
E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und revisionssicher archivieren können.
Dafür braucht es eine digitale Rechnungsverarbeitungslösung sowie ein rechtssicheres digitales Archiv.

Wir informieren Sie umfassend, wie Sie diese Anforderungen mit Sage 100 umsetzen!

EN 16931

Was ist eine E-Rechnung?

Die E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die digital erstellt, übermittelt und verarbeitet wird, ohne dass sie ausgedruckt werden muss. Im Gegensatz zu einer Papierrechnung enthält die E-Rechnung strukturierte Daten (zum Beispiel im XML-Format), die es ermöglichen, sie automatisiert in Buchhaltungs- und ERP-Systeme einzulesen und weiterzuverarbeiten.

Die gesetzlichen Grundlagen zur E-Rechnung wurden u.a. mit der EU-Richtlinie 2014/55/EU geschaffen. Danach muss das Format der europäischen Norm EN 16931 entsprechen.

Kriterien für E-Rechnungen

E-Rechnungen sind in vielen Ländern gesetzlich anerkannt und erfüllen spezifische Anforderungen an Format und Datenstruktur, um rechtliche Konformität sicherzustellen. In Deutschland beispielsweise müssen sie den GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) entsprechen. 

Videoreihe

Das müssen Sie bei der Einführung
von E-Rechnungen beachten

Die Pflicht zur E-Rechnung kommt

Einführung & Überblick

Gesetzliche Grundlage & Fristen

Vorteile von E-Rechnungen

Technische Anforderungen

Umstellungsprozess

Integration in ERP Systeme

Compliance & Datenschutz

E-Rechnung

Jetzt Infopapier downloaden

Hier erfahren Sie alles zur Einführung und Umsetzung der E-Rechnung mit Sage 100

E-Rechnung Sage 100

SYNERGIEN IM ERFOLG

Unsere Geschätzen Partner

Vielfalt ist unsere Stärke! Was haben Medizintechniker, Versicherungen, soziale Einrichtungen und Fertigungsunternehmen gemeinsam? Nichts.

Aber nur auf den ersten Blick: Unsere Arbeit mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen hat uns gelernt, dass wir alle das gleiche Ziel verfolgen: Flexible Softwarelösungen, die bezahlbar sind und Prozesse nachhaltig optimieren. Mit ausgewählten Kundenreferenzen zeigen wir Ihnen, wie unsere ERP-, HR- und IT-Lösungen in der Praxis zum Einsatz kommen. 

Kontakt

Dialogmarketing

Mit der DPS Business Solutions sichern Sie sich ein optimales Beratungs- und Servicekonzept für kaufmännische Software und IT-Lösungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution. Marco Heuschneider und sein Team stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!
GET IN TOUCH
SUPPORT
[interner_link]