Business Intelligence software
Daten in aussagekräftige Erkenntnisse umwandeln
Das Tool für Reporting, Analyse, Planung, Personal- und Unternehmenssteuerung. Ob Bilanz, GuV, HR Intelligence oder Kundenanalyse – die Business Intelligence Software liefert Ihnen webbasierte Echtzeit-Berichte und Dashboards bei maximaler Performance.
Business- und HR Intelligence
Data Analytics und Business Planning
Lernen Sie mit Self-Service BI die Daten aus Ihrer Sage 100 oder Sage HR Suite ohne kompliziertes Controlling oder SQL-Kenntnisse kennen und gewinnen Sie wertvolle Insights für Ihre Unternehmensentwicklung.
Aussagekräftige Daten und Erkenntnisse
Echtzeit-Analysen und Streams möglich
Erhöhung der Datensicherheit
BI Erweiterungen
Vorteile einer Business Intelligence Software
Steigern Sie die Effizienz und senken Sie die Kosten
- Effiziente Entscheidungsfindung
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Kundenverständnis verbessern
- Echtzeitüberwachung
- Wettbewerbsvorteil erlangen
Gute Entscheidungen auf der Basis Ihrer Unternehmensdaten zu treffen, das ist Business Intelligence. Damit Sie all die Daten, die Ihr Unternehmen generiert, so nutzen können, dass sich damit wirklich Wissen erzeugen lässt über die zukünftigen Perspektiven im geschäftlichen Umfeld, dafür benötigen Sie Data Analytics.
Business Intelligence für Ihre Sage Software
Business Intelligence für Sage 100
Mit dem Business Intelligence Informationsportal stehen die Daten aus dem Sage ERP-System Live und an jedem Ort zur Verfügung. Ob Umsatzlisten, buchungsaktuelle GuV, Bilanz, Vermögensanalysen oder Kundenzahlungsverhalten– von der Geschäftsführung über die Finanzbuchhaltung bis hin zum Vertrieb können alle AnwenderInnen schnell und einfach relevante Berichte abrufen und erstellen. Geschäftsprozesse können so zu jeder Zeit und von jedem Ort einfach und sicher ausgewertet und für Geschäftsentscheidungen herangezogen werden.
- Historische und tagesaktuelle Daten aus der Sage 100
- Aufbereitete Kataloge für Warenwirtschaft und Rechnungswesen ermöglichen den Zugriff auf Daten ohne SQL Kenntnisse
- Vielzahl fertiger Berichte und Dashboards für alle Anwendungsbereiche inklusive und dank gemanagter Metadaten sofort nutzbar
- Für GeschäftsführerInnen, FinanzbuchhalterInnen, VertriebskollegInnnen, SachbearbeiterInnen, usw.
HR Intelligence für Sage HR Suite
Die BI Software stellt von der Personalleitung über die Geschäfts- und Bereichsleitung bis hin zur Teamleitung die wichtigsten Personal KPIs bereit, wie z.B. Mitarbeiter Fluktuationsraten, Personalkosten, Vergleiche zu Vorperioden. Gleichzeitig erhalten Personalverantwortliche dringend benötigte Auswertungen, Stammblätter und Übersichten für die tägliche Arbeit. Die flexibel gestalteten Berichte decken die individuellen Bedürfnisse jeder Personalabteilung ab – in allen Branchen und im öffentlichen Dienst.
- Historische und tagesaktuelle Daten aus der Sage HR Suite
- Vielzahl fertiger Berichte und Dashboards zur Personalabrechnung wie z.B. Personalstammblatt, Personalkostenentwicklung über Monate/Jahre nach Kostenstellen
- Ideale Ergänzung für alle Stakeholder der Personalabteilung
- Maximale Transparenz und Prozesssicherheit in allen Bereichen der Personalabteilung
Daten verstehen mit Business Intelligence
Wie funktioniert die Business Intelligence Software?
Die BI Suite integriert Daten aus vielfältigen Quellen und Vorsystemen (z.B. Sage 100, Sage HR Suite). Über intelligente Schnittstellen (Datenpipelines) läuft der Live Zugriff auf historische und tagesaktuelle Daten ohne die Performance der Sage 100 oder Sage HR Suite zu beeinflussen. Für Unternehmensbereiche wie Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung oder Personalwirtschaft arbeitet das Tool mit einsatzbereiten Katalogen, die Ihre Daten in strukturierter, aufbereiterer Form bereitstellt. Mit dem Self-Service BI erstellen Sie Ihre eigenen Reports oder Dashboards nach nur wenigen Stunden Schulung und ohne SQL-Kenntnisse.
Berichte und Analysen auf Knopfdruck
Das webbasierte Informationsportal ermöglicht Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen sofort nach Installation Zugriff auf die Daten aus Ihrer Sage Software. Unabhängig von Zeit, Ort oder Gerät und ohne zusätzlichen Sage Client. Rufen Sie vorgefertigte Berichte auf Knopfdruck ab und sehen auf einen Blick Live-Reportings und Dashboards. Die vielfältigen grafischen Darstellungsmöglichkeiten und Diagrammtypen, helfen Ihnen dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich und leicht verständlich abzubilden. Ein rollenbasiertes Zugriffssystem stellt sicher, dass jeder Anwender nur die für ihn freigegebenen Berichte sieht. Höchste Sicherheitsstandards wie z.B. eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung sichern Ihre Daten beim Zugriff in öffentliche Netzwerke.
Entdecken. Verstehen. Planen.
Unser Business Intelligence Tool ist ein Self-Service Tool. Für Anforderungen, die über die mitgelieferten Berichte und Dashboards hinaus gehen, kann jeder Anwender in kürzester Zeit Berichte und Dashboards verändern oder sogar neu erstellen. Auf Basis der mitgelieferten Kataloge ordnen Sie die gewünschten Daten im Bericht/Dashboard einfach per Drag-&-Drop an. Individuelle Analysen, Pläne, Personal- und Geschäftsvorgänge lassen sich auf diese Weise professionell und übersichtlich abbilden. Von der Geschäftsführung über die Personalabteilung bis zur Finanzabteilung können Sie das Business Intelligence Tool selbstständig nutzen – ganz ohne SQL– oder Controlling-Kenntnisse. Dank der Rollen- und Rechteverwaltung wird sichergestellt, dass z.B. nur die Personalabteilung Zugriff auf Personaldaten hat und diese auswerten kann.
Erweiterungen
Business Intelligence-Tools und ‑Systeme
Ein Business-Intelligence-System nutzt eine Vielzahl von Tools, um Daten zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Hier sind einige der häufigsten:
BI-Reporting
Berichte zeigen Daten und Erkenntnisse in verständlicher Form an. Sie verwenden Zusammenfassungen und visuelle Elemente wie Diagramme und Grafiken, um Trends und Beziehungen aufzuzeigen. Benutzer können Berichte interaktiv nutzen, um bei Bedarf weitere Einblicke zu erhalten.
Abfrage
Mit Abfragetools können Benutzer Fragen stellen und intuitive Antworten erhalten. Moderne Abfragetools ermöglichen es, Fragen so einfach wie bei einer Google-Suche zu stellen.
BI-Dashboards
Dashboards verwenden aktualisierte Diagramme, Grafiken und Tabellen, um Kennzahlen und Metriken zu verfolgen. Sie bieten einen nahezu Echtzeit-Überblick über die Performance und ermöglichen es Benutzern, Daten zu analysieren und Ergebnisse zu teilen.
Datenvisualisierung
BI nutzt Diagramme, Grafiken und Karten, um Daten schnell und einfach zu verstehen. Farben und Muster veranschaulichen Trends und Ausreißer, während Datenvisualisierung in Berichten, Abfragen und Dashboards eingesetzt wird.
OLAP (Online Analytical Processing)
OLAP ermöglicht eine schnelle, multidimensionale Analyse großer Datenmengen aus einem Data Warehouse oder anderen Datenspeichern.
Datenaufbereitung
Dies umfasst die Zusammenstellung und Vorbereitung von Daten für die Analyse. Durch den ETL-Prozess werden Rohdaten bereinigt, kategorisiert und in ein Data Warehouse geladen.
Data Warehouse
Hier werden aggregierte und formatierte Daten aus verschiedenen Quellen gespeichert, auf die BI- und Analysetools zugreifen können.
Beispiele für Business Intelligence in Aktion
Moderne BI-Tools erleichtern es allen Mitarbeitern eines Unternehmens, auf aktuelle und historische Daten zuzugreifen, sie zu analysieren und darauf zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für BI-Anwendungen in verschiedenen Geschäftsbereichen:
BI für Marketing
Mit Business Intelligence können Marketingprofis die Ergebnisse ihrer Kampagnen verfolgen, wie z.B. Öffnungs- und Klickraten von E-Mails sowie Konversionsraten von Landing Pages. Auf dieser Grundlage können sie künftige Werbeaktionen anpassen, um effektiver zu sein.
BI für Finanzwesen
Finanzabteilungen können Finanzdaten konsolidieren und Cashflow, Margen, Ausgaben, Einnahmequellen und mehr in Echtzeit überwachen. Sie behalten die Rentabilität im Auge und treffen Entscheidungen, um das Geschäftsergebnis zu verbessern.
BI für HR
HR-Teams können BI nutzen, um Kennzahlen wie Zeit und Anwesenheit, Produktivitätsraten, Mitarbeiterfluktuation und Engagement zu überwachen. Mit HR Intelligence können sie bessere Einstellungsentscheidungen treffen, den Schulungsbedarf ermitteln und die Personaleinsatzpläne optimieren.
GESTALTEN SIE MIT UNS IHRE DIGITALE ZUKUNFT
Monatliche Insights in Ihr Postfach
Topaktuelle Themen und Trends aus HR, ERP und IT sowie zu unserem Schulungsangebot erhalten Sie in unseren monatlichen Newslettern. Registrieren Sie sich kostenfrei und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr von der DPS|BS. Bereits über 4.000 Kunden und Interessenten nutzen unsere Angebote.